2023-10-14
Monitor Verwaltungshandeln
AGFW startet neue Initiative
Der Monitor Verwaltungshandeln ist eine neue Initiative der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (AGFW) Hamburg, die am 10.Oktober 2023 gestartet ist.
Mit dem Monitor verfolgen wir das Ziel, kritisches Verwaltungshandeln sichtbarer zu machen und systematische Mängel zu identifizieren. Denn Probleme mit Behörden sind erfahrungsgemäß keine Einzelfälle. Wir wollen mit dem Monitor erreichen, dass Hamburger*innen unbürokratischere und
|
2023-06-25
Asylverfahrensberatung wird unabhängig
Gemeinsames Konzept der Hamburger Wohlfahrtsverbände
Mit einem gemeinsamen Konzept gehen die Hamburger Wohlfahrtsverbände 2023 in die Umsetzung der behördenunabhängigen Asylverfahrensberatung (AVB). Mit dem neuen Bundesprogramm wurde der langjährigen Forderung der Freien Wohlfahrt nach einer finanzierten unabhängigen Beratung entsprochen. Stufenweise wird der Aufbau erfolgen. In Hamburg sehen die Expert*innen Beratungsbedarfe bei über 8.000 Personen. Aufgrund von Familienanträgen kann zwar von
|
2022-07-05
Streichung des Programms "Sprach-Kitas"
Stellungnahme der Kita-Anbieter
Die Entscheidung des Bundesfamilienministeriums, das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ zu beenden, statt es – wie im Koalitionsvertrag vereinbart wurde – weiterzuentwickeln, sorgt für großes Unverständnis in der Hamburger Kitalandschaft. Fachkräfte und Eltern sind gleichermaßen alarmiert. Die jetzigen Ankündigungen torpedieren die Chancengleichheit der Kinder, die einer Sprachförderung bedürfen. 40 % der Kinder in den Kindertageseinrichtungen in
|
2022-05-10
Aktionsplan zur Überwindung von Wohnungslosigkeit
Eckpunktepapier der AGFW
Die aktuelle Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, bis 2030 Obdach- und Wohnungslosigkeit zu überwinden und zu diesem Zweck einen Nationalen Aktionsplan aufzulegen. Kurz darauf haben die Bundesländer auf der ASMK im Dezember 2021 ihre Unterstützung für den Beschluss der EU erklärt, Obdachlosigkeit innerhalb der nächsten acht Jahre zu beenden. Die AGFW hat diese Bekenntnisse mit großer Freude aufgenommen und
|
2022-05-09
Online-Beratung: Bedarfe der Klient*innen
Ein Bericht der AGFW
Mit der Unterstützung von Beratungsstellen wurden Bedarfe von Ratsuchenden im Kontext der Digitalisierung erhoben. Im Bericht werden die Umfrage-Ergebnisse dargestellt. Es standen Fragen nach der Art der vorhandenen Endgeräte, des Internetzugangs, dem Wunsch nach einer digitalen Terminvereinbarung und digitalen Beratung im Mittelpunkt. 380 Ratsuchende von 13 Beratungseinrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege haben sich beteiligt. Die
|
2022-03-15
Unterstützung für Menschen aus der Ukraine
Koordinierte Hilfe
In Hamburg kommen weiter täglich Schutzsuchende aus der Ukraine an. Unterstützung finden sie auch bei den Hamburger Wohlfahrtsverbänden. Diese leisten Hilfe bei der Erstversorgung, der Aufnahme und der Beratung von Geflüchteten. Auch in Krisensituationen wie dieser zeigt sich, dass die Zusammenarbeit der Verbände in der AGFW dabei hilft, Kräfte zu bündeln und Menschen wirkungsvoll zur Seite zu stehen. Vor
|