Publikationen

select
 
Data pager
Data pager
Seitengröße
PageSizeComboBox
select
Seite 1 von 9 | Eintrag 1 bis 6 von 53
  2024-09-20

AGFW-Monitor Verwaltungshandeln

Damit die Durchsetzung sozialer Rechte nicht zum Hürdenlauf wird

Nicht auffindbare Unterlagen, lange Bearbeitung von Anträgen oder mangelnde Erreichbarkeit – immer wieder berichten Beratungsstellen davon, dass ihre Klient*innen bei Ämtern und Behörden auf Hürden stoßen. Die Hamburger Wohlfahrtsverbände wollten der Beschwerdelage genauer auf den Grund gehen und haben eine Initiative gestartet, um kritisches Verwaltungshandeln systematisch zu erfassen. Die Initiative namens „Monitor Verwaltungshandeln“ umfasst 
  Monitor-Verwaltungshandeln_Ueberblick.pdf   (425 KB)
  2024-09-02

Zeit für eine neue Pflegepolitik in Hamburg!

Wohlfahrtsverbände sehen Versorgungssicherheit in Gefahr

Die Pflege ist am Limit. Auch in Hamburg. Die AGFW Hamburg fordert konkrete Unterstützung seitens der Politik, um die Versorgungssicherheit aufrechterhalten zu können. Gefragt sind insbesondere eine auskömmliche Finanzierung und verstärkte Anstrengungen, Personal für die Arbeit in der Pflege zu gewinnen. Die AGFW Hamburg hat daher ein Positionspapier mit detaillierten Forderungen veröffentlicht. 
  231115_WEB-Positionspapier-Pflege_AGFW.pdf   (562 KB)
  2024-07-08

Gemeinwohlorientierte Kitas in Bedrängnis

Eckpunktepapier der AGFW zu verlässlicher und qualitativer Betreuung von Kindern

Das Hamburger Kitagutscheinsystem, welches 2003 eingeführt wurde und beispielhaft in Deutschland ist, hat sich über einen langen Zeitraum als funktionstüchtig erwiesen. Innerhalb von 20 Jahren wuchs die Zahl der Kitas von 800 auf knapp 1.200 an, die Zahl der betreuten Kinder hat sich mehr als verdoppelt.1 Ein Markenkern der Hamburger Kitalandschaft ist die Vielfalt qualitativ hochwertiger und anspruchsvoller freier Träger. 
  AGFW-Eckpunktepapier_Weiterentwicklung-Kitagutscheinsystem.pdf   (650 KB)
  2024-04-05

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

Wohnungslosigkeit bis 2030 beenden

Im November 2020 hat das Europaparlament mit großer Mehrheit eine Resolution verabschiedet, in der die Mitgliedsstaaten aufgefordert werden, bis zum Jahr 2030 die Straßenobdachlosigkeit abzuschaffen. Ende 2021 hat sich dann die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden; hierfür soll ein Nationaler Aktionsplan aufgesetzt werden. Auch der 
  AGFW-Eckpunkte-Aktionsplan-Wohnungsloskeit_Stand-04_24.pdf   (933 KB)
  2024-03-27

Reform der Zuwendungsfinanzierung

Positionspapier der AGFW

Die in Hamburg aktiven Wohlfahrtsverbände sind eine tragende Säule der sozialstaatlichen Leistungserbringung. Auf Grundlage des Subsidiaritätsprinzips übernehmen sie Aufgaben der sozialen Daseinsvorsorge und operationalisieren sozialpolitische Beschlüsse des Senats.  Seit vielen Jahren ist es gängige Praxis, einen Teil der von Wohlfahrtsverbänden erbrachten Leistungen über Zuwendungen zu finanzieren. Aus Sicht der AGFW ist dieses 
  ReformZuwendungen2024.pdf   (110 KB)
  2023-10-11

Monitor Verwaltungshandeln

AGFW startet neue Initiative

Der Monitor Verwaltungshandeln ist eine neue Initiative der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (AGFW) Hamburg, die am 11. Oktober 2023 gestartet ist. Mit dem Monitor verfolgen wir das Ziel, kritisches Verwaltungshandeln sichtbarer zu machen und systematische Mängel zu identifizieren. Denn Probleme mit Behörden sind erfahrungsgemäß keine Einzelfälle. Wir wollen mit dem Monitor erreichen, dass Hamburger*innen unbürokratischere und